Chronik
1913 - 2013
100 Jahre AKV - Linz
Der
Allgemeine Kanarien- und Vogelliebhaberverein (AKV-Linz) Linz wurde im Jahr
1913 gegründet.
Leider
sind die Jahre bis 1950 nicht mehr eruierbar. Diese dürften durch die beiden
Kriegswirren (Brände) und noch weitere Jahre verloren gegangen und nicht mehr
auffindbar sein. Außerdem wurde der AKV während des Krieges stillgelegt. Unser
ältestes Mitglied Ferdinand Binder geb. 15.04.1927 war 1949 (mit 22 Jahren) beim
Verein „Linzer Vogelfreunde“.
In
diesem Verein war Hr. Schütz Obmann. 1951 gingen Binder und noch einige Harzer
Züchter (Martin ödl) zum Allgemeinen Kanarien- und Vogelliebhaber Verein Linz.
Die
Vereinslokale wechselten notgedrungen auch des Öfteren.
Unsere Vereinslokale
waren:
1972
– 1972 Gasthof August Seisl
- Garnisonssstraße 30
1972
– 1980 Gasthaus
Elisabethbad – Urfahr - Freistädterstraße
1980
– 1988 Gasthaus Lindbauer
- Urfahr
1989
– 1990 Grillrestaurant Haselgrabenstüberl
- Urfahr - Leonfeldnerstraße
1991
– 2012 Gasthaus
Arbeiterheim - Kleinmünchen
ab
2013 Gasthaus Seimayr
- Neue Heimat
In der Zeit von 1913 bis
2013 gab es folgende Obmänner:
1913
-1949 Vorhandene Aufzeichnungen fehlen
1950
- 1969 Martin Hödl geb.
29.08.1893 (+ 25.12.1974 im 82. Lebensjahr)
1969
- 1970 Rudolf Klambauer geb. 11.04.1914 (+ 27.05.2010 im 97. Lebensjahr)
1970
- 1974 Karl Koller geb. 17.05.1913 (+ 31.03.1976 im 63. Lebensjahr)
1975
- 1977 Rudolf Klambauer geb.
11.04.1914 (+ 27.05.2010 im 97.
Lebensjahr)
1978
- 1979 Ernst Wiesinger geb. 26.01.1948
1980
- 1981 Hermann Pleiner geb.
02.06.1943
1982
- 1986 Gerald Bündl geb.
30.05.1958
1986
- 2014 Franz Opfolter geb. 27.07.1958
2014 - 2023 Karl Oberhammer geb. 25.02.1947
ab 2023
Franz Opfolter geb.
27.07.1958 wurde 1986 einstimmig zum
neuen Obmann des
AKV-Linz
gewählt. Dies ist somit auch der längst dienende Vereinsobmann im AKV Linz (28
Jahre!). Das muß erst einmal einer nachmachen.
Von
1978 - bis 2014, 36 Jahre hat
Bei
den Monatsversammlungen werden die vereinsinternen Fragen, Berichte und
Neuigkeiten aller Funktionäre und Mitglieder behandelt. Es werden
Vereinsausflüge, jeweils ein Grillfest, sowie eine Fahrt zu einer größeren
Schau und die Vereinsausstellung festgelegt beziehungsweise durchgeführt.
An dieser Stelle möchten wir uns besonders bei Helmut Polz bedanken, der viele Stunden eine Menge von Daten für diese Chronik zusammengetragen hat.
Nochmals ein herzliches Dankeschön!
In den vielen Jahren des Vogelvereins blicken wir mit Stolz und Freude auf das Geleistete zurück.
Auch in Zukunft werden wir mit Unterstützung unserer Mitglieder unermüdlich unseren Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer heimischen Vogelweltwelt leisten.
Dabei sind alle aufgerufen mitzuhelfen,damit die nachfolgenden Generationen keinen stummen Frühling erleben müssen,
sondern sich noch lange am Gesang unserer gefiederten Freunde erfreuen können.
Helmut
Polz
„Wie arm wär’ doch die Welt, könnten wir nicht mehr an den Vogelflug und Vogelruf teilhaben.“ AKV-LINZ
Ergänzung der Chronik
Roswitha Haslehner
Am 15. Februar 2014 wurde Karl Oberhammer zum neuen Obmann gewählt. Obmann-Stellvertreter wurde Rupert Bachtrog,
Ab 2014 finden die
Versammlungen im GH Seimayr am 3. Samstag, Beginn um
19.00 Uhr
in
folgenden Monaten statt:
Jänner
(Preisverteilung), Februar (Jahreshauptversammlung), Mai, September, Oktober
und Dezember.
Der
Mitgliederstand beläuft sich derzeit auf ca. 125 Züchter und Vogelliebhaber.
Mit
diesem Stand sind wir heute unangefochten der größte Verein im ÖKB
(Österreichischer Kanarien- und Vogelliebhaberbund Österreichs).
Im Juni 2015 findet ein Züchtertreffen statt. Dies ist keine Versammlung, sondern ein gemütliches Treffen um Erfahrungen und Erfolge auszutauschen. Am 25. November 2015 verstarb das Mitglied Franz Kasper. Unser Obmann Stv. Rupert Bachtrog war am Sonntag, 22. November 2015 im LT1 – Privatfernsehen.
2017 Die ZG Marianne und Franz Opfolter wird bei der 65. Weltmeisterschaft in Spanien/Almeria Weltmeister. 1. Weltmeister bei den deutschen Hauben Stamm,
2. Weltmeister bei den deutschen Hauben Stamm, 2. Weltmeister mit deutschen Hauben einzel, 2. Weltmeister mit Kreuzschnabel Stamm. Wir gratulieren ganz herzlich zum Erfolg bei der Weltmeisterschaft. Der AKV-Linz ist sehr stolz auf die Weltmeister.
Im Februar wird die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen abgehalten.
Wir bedanken uns bei Anita und Stefan Eckersdorfer recht herzlich für die Gastfreundschaft. Wir konnten bei ihnen viele Jahre unser Grillfest abhalten.
23.7.2017 Ein tolles GRILLFEST. Das Grillfest wurde bei Familie Baumgartner in Bad Hall abgehalten.
2017 wurde im Vereinshaus Neue Heimat eine Vereinsschau abgehalten.
2018 Alle Jahre wieder wirft man zum Jahresende einen Blick auf das ablaufende Jahr, atmet tief durch und fragt sich: Was war das nur wieder für ein Jahr? Was war los beim AKV-LINZ im Jahr 2018? Begonnen haben wir mit unseren monatlichen Vereinsabenden. Unser jährliches Bratlessen fand am 21. April im GH Mitterlehner/Perg statt. Dies ist immer eine DANKESCHÖN-EINLAGUNG für die Mitglieder und jenen Personen, die immer bei den Veranstaltungen helfen. Am 4. August gab es das gemütliche Grillen bei Familie Baumgartner in Bad Hall.
Verwöhnt wurden wir mit Grillfleisch und Würsten, dazu gab es eine große Auswahl an Salaten, Saucen und ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Es war ein gemütlicher und schöner Grillnachmittag und Abend!!! Ein großes DANKE an Familie Baumgartner!
Der Höhepunkt war 2018 die Abhaltung der ÖKB-Bundesschau. Großer Dank gilt Obmann Karl Oberhammer, der mit seiner Genauigkeit alles im Griff hatte. Man kann eine solche Schau nur bewältigen, wenn alle ein einem Strang ziehen und zusammenhalten.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Mit der Dezember-Versammlung beendeten wir 2018.
2019 beginnt für den AKV-LINZ mit großen Erfolgen. Manfred Wagner (1. Platz) und Franz Opfolter (2x 1. Platz und 1x 3. Platz) wurden Weltmeister in Zwolle/Niederlande. Wir gratulieren natürlich zu diesen Erfolgen. Gesamt machte Österreich 54 Medaillen.
2020 Das CoronaVirus sorgt erstmals für deutliche Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Österreich. Die Coronavirus-Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen, die wir gemeinsam bewältigen können und werden. Wir müssen unsere sozialen Kontakte auf ein Minimum herunterfahren, wenn wir die Ausbreitung des Coronavirus bremsen wollen. Das bedeutet: Wir sollten nur noch mit den Menschen Kontakt haben, mit denen wir zusammenleben. Das ist wichtig und ist nicht nur zum eigenen Schutz. Es ist zum Schutz aller. Disziplin hilft anderen und rettet Leben. Maßnahmen müssen wir unbedingt einhalten!
Ich habe ein passendes “Frühlingsgedicht” von einem Pfarrer gefunden. Jetzt ist es wie in Feld und Garten: auch da muss man geduldig warten. Denn sowohl Viren als auch Knollen, tun leider das nur, was sie wollen und nicht was sie von uns aus sollen. Der Mensch, bis dahin so allmächtig, wird vielleicht schlichter und andächtig.
2021 Wir beginnen die Zeit nach Corona zu erfassen und zu gestalten. Es liegt in unser aller Hand, ob wir gestärkt aus dieser Pandemie herausgehen und vielleicht in einer besseren Gesellschaft ankommen. Wir freuten uns auf die Bundesmeisterschaft. Doch mussten wir sie leider absagen. Im Volkshaus Neue Heimat wurde eine Impfstrasse eingerichtet.Bei der Vereinsversammlung am Freitag, den 19.November 2021 wurde auf mehrfachen Wunsch folgendes beschlossen.Ab Jänner 2022 wieder jeden Monat eine Vereinsversammlung.
ÖKB: Christian Reizelsdorfer: Geschätzte Mitglieder! Leider muss ich Euch mitteilen, dass die Weltmeisterschaft sehr kurzfristig abgesagt wurde! Nur 5 Tage vor Einlieferung sind für viele Aussteller, die Träume von einer Weltmeisterschaft wieder einmal geplatzt! Es wurde bei jenen, die ausgestellt hätten, alles unternommen, um die Vögel für so eine große Schau top fit vorzubereiten! Als alle schon glaubten, es würde eine Weltmeisterschaft geben, wurde Sie jetzt doch wieder abgesagt! Ich möchte mich bei allen sehr herzlich bedanken für die tolle Vorbereitung. Bei Koll. Huber für die Anmeldung und Versand der Aufkleber, sowie die Vorbereitung der Tierarztbestätigung! So können wir wieder einmal nur auf das nächste Jahr warten, um unsere Vögel auf soeiner großen Schau zu präsentieren! Vogelbörse über Newsletter! Wie im letzten Jahr möchte ich Euch wieder die Möglichkeit bieten, Vögel über Newsletter anzubieten! Wenn jemand Vögel noch abgibt oder sucht, ein Mail an mich und alle die den Newsletter erhalten, bekommen die Info!
Bertold Traxler: A - 3034 Maria Anzbach, Schwabstrasse 453, Traxler: Ich habe mit der Journalistin Andrea Dee ein Buch über die alten Vogelbucker geschrieben, in dem vieles über Vogelfang, Gesangsbewertung bei Buchfink, Plattl und Gelbspotter, Gesangskanarien etc. vorkommt. Ich habe für das Werk alte Vogelbucker rund um Wien interviewt (u.a. Fredl Hlavacek).
Selbst eineinhalb Jahre danach ist das Coronavirus noch immer ein Thema, das uns alle beschäftigt.
PERG. Erich Mitterlehner ist am 26. Mai im Alter von 72 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Vielen Menschen bekannt ist er als "Südstadtwirt". Mit seiner Frau Rosemarie hatte er das bodenständige und stets sehr persönliche geführte Gasthaus 1976 übernommen. Besonders stolz war er auf die frühe Errichtung eines großen Saals und die Taufe zum "Südstadtwirt" im Jahr 1986. Über Jahrzehnte führte das Ehepaar erfolgreich den Gasthof, 2012 übernahm Sohn Erich die Geschicke. Familie war ihm stets wichtig. Erich Mitterlehner wurde 1949 in Perg geboren. Kindheit und Jugend verbrachte er in Pierbach. 1964 begann er eine Spengler- und Installationslehre in Perg. Danach arbeitete er weiter als Installateur. Er lernte Rosemarie kennen, im Jahr 1973 heirateten die beiden. Der Ehe wurden die zwei Kinder Karin und Erich geschenkt. Die Familie war ihm stets wichtig, eine ganz besondere Freude hatte er mit Enkeltochter Johanna. Auch seine Patenkinder und deren Angehörige bedeuteten ihm viel. Begeisterter Züchter von Kanarienvögeln. In Erinnerung bleiben sein Fleiß, seine Hilfsbereitschaft und sein handwerkliches Geschick. So hat er immer alles selber repariert, viel gebaut und renoviert. Viel Wert legte er auf gute Nachbarschaft. Er wird als Mann im Hintergrund beschrieben, als fleißig, umsichtig, ausdauernd und gutmütig. Das liebste Hobby war ihm das Züchten von Kanarien. Gerne traf er sich mit Freunden vom Kleintierzuchtverein und beim AKV-Linz. In der Pension waren ihm Garten und Vogelzucht wichtig.Gerald Bründl: Mit dem Erich hat der ÖKB einen seiner besten Farbkanarien Züchter verloren. Lange und hart war sein Kampf gegen den Krebs. Seine "roten " waren legendär. Darüber hinaus war er aber auch ein Kollege, von dem man auch einen super Vogel bekommen konnte, nicht nur einen, den er selbst nicht brauchte. Wir werden Erich sehr vermissen. Ruhe in Frieden, lieber Freund.
2023
Lieber Karl, der AKV-LINZ möchte sich für deine hervorragende Arbeit bei dir bedanken. Gemeinsam mit den Mitgliedern hast du in all den Jahren einzigartiges geschaffen. Unter Oberhammers Vereinsführung wurden beachtliche Erfolge, wie zahlreiche Vereinsmeister- u. Landesmeistertitel, Medaillen bei Staatsmeisterschaften und Weltmeisterschaften erzielt. Auch außerhalb des Vereins bewegte Oberhammer viel: So gab es Fahrten nach Italien zu Vogelausstellungen und Weltmeisterschaften, Ausflüge und Grillnachmittage.
Glücklicherweise hat sich ein dynamischer Nachfolger gefunden, der bereit ist, diese verantwortungsvolle und arbeitsintensive Aufgabe zu übernehmen: es ist dies Wolfgang Meier. Er hat auch ein motiviertes Team für den Vorstand zusammengestellt. Als Nachfolger und neuer Obmann wurde Wolfgang Maier gewählt. Der neue Obmann freut sich schon auf die neue Herausforderung und eine gute Zusammenarbeit mit allen Vogelzüchtern! Das Amt des Kassiers wurde von Mathias Maier an Stefan Eckerstorfer übergeben. Kassier Stellv. wurde Gerald Rischawy. Auch bei dir, lieber Mathias bedankt sich der AKV nochmals recht herzlich und dem neuen Kassier wünschen wir alles Gute! Schriftführer wurde Mathias Meier und sein Stellvertreter Michael Ascher.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich all die Jahre unterstützt haben, denn alleine erreicht man gar nichts. Ein großer Dank auch an die Stadt Linz, die immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat. Meinem Nachfolger Wolfgang Meier wünsche ich alles Gute in seiner neuen Funktion und ich weiß, dass zukünftig unser Verein in sehr guten Händen ist“ so Karl Oberhammer. Dem scheidenden Obmann wurde ein Geschenk überreicht und auch die Damen erhielten vom neuen Obmann einen Blumengruß als Dankeschön. Der Verein möchte sich auf diesem Weg noch einmal beim scheidenden Obmann für seinen unermüdlichen Einsatz bedanken und gleichzeitig dem Nachfolger viel Erfolg, Freude und Ausdauer für sein neues Arbeitsfeld wünschen.
Am 13. Februar 2023 verstarb der Verfasser der Chronik "Helmut Polz". Helmut war seit 1981 beim AKV-Linz. Danke für den Weg, den Du mit uns gegangen bist.Danke für die Hand, die uns so hilfreich war. (Unbekannt)
Ein großes Highlight war vom 11. bis 12. November 2023 unsere "Große Vogelschau", die 62. Offene ÖKB-Bundesmeisterschaft. Es war eine großartige Ausstellung mit ca. 1400 Vögeln. Der AKV-LINZ möchte sich ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, bei den Sponsoren, den Preisrichtern und besonders bei den Helferinnen und Helfern des akv-linz bedanken. Dem neuen Obmann Wolfgang Meier und seinem Team gelang diese großartige Vogelausstellung. Der ehemalige Obmann Karl Oberhammer unterstützte mit seinem Wissen und seiner Genauigkeit natürlich auch das Geschehen rund um die Vogelschau. Ein großes DANKE an ALLE! Nur gemeinsam funktioniert ein Verein!
Ab 2024 ist die Homepage akv-linz geschlossen. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit. Eure Roswitha Haslehner (Niederneukirchen)